Working Paper Nr. 3a: Von der Vergangenheit in die Zukunft: Anreize für die Migration der Nachfrage durch Zugangsentgelte © Photo Credit: your123 - stock.adobe.com

Working Paper Nr. 3a: Von der Vergangenheit in die Zukunft: Anreize für die Migration der Nachfrage durch Zugangsentgelte

In diesem Beitrag untersuchen wir, wie die Vorleistungsentgelte für den Zugang dazu genutzt werden können, die Nachfrage nach verschiedenen Zugangstechnologien und die Reihenfolge der Einführung zu beeinflussen.

In diesem Beitrag untersuchen wir, wie die Vorleistungsentgelte für den Zugang dazu genutzt werden können, die Nachfrage nach Produkten verschiedener Zugangstechnologien und die Reihenfolge der Einführung zwischen einem Incumbent und einem neuen Anbieter zu beeinflussen. Im Falle eines Mehrprodukt-Wettbewerbs mit horizontal differenzierten Produkten stellen wir fest, dass die Zugangsgebühr zu asymmetrischen Preisanreizen für den neuen Anbieter führt, wenn er ein altes und ein neues Produkt parallel anbietet. Der Preis des neuen Marktteilnehmers für das neue Produkt sinkt bei der Zugangsgebühr, während der Preis für das alte Produkt steigt, um eine markeninterne Verlagerung der Nachfrage vom alten zum neuen Produkt zu bewirken. Darüber hinaus kann eine Regulierungsbehörde von der sozial ausgewogenen Zugangsgebühr abweichen und den Preiskanal des neuen Marktteilnehmers nutzen, um die Akzeptanz der neuen Technologie auf der Nachfrageseite wirksam zu fördern. Schließlich ist es in einem sequentiellen Einführungsprozess von Vorteil, wenn der neue Anbieter die neue Technologie zuerst einführt, wobei ein solcher Schritt durch eine strategische Gestaltung der Zugangsgebühr gefördert werden kann, die die Gewinne des Wettbewerbs auf Grundlage der alten Produkte verringert.

Eine ältere Version dieses Arbeitspapiers wurde unter dem Titel "Kupfer-Glasfaser-Migration: Regulierte Vorleistungsentgelte als Migrationsanreiz" veröffentlicht und kann hier  abgerufen werden. Die ältere Version des Working Papers wurde auch bei der 31. Europäischen ITS-Konferenz 2022 (Göteborg, Schweden) angenommen. Die veröffentlichte Version ist hier zu finden.