Wettbewerbspotenziale der deutschen Kabel-TV-Infrastruktur (Nr. 203) © Photo Credit: Robert Kneschke - stock.adobe.com

Wettbewerbspotenziale der deutschen Kabel-TV-Infrastruktur (Nr. 203)

Wettbewerbspotenziale der deutschen Kabel-TV-Infrastruktur

Martin Distelkamp

Wettbewerbspotenziale der deutschen Kabel-TV-Infrastruktur
Nr. 203 / Mai 2000

Zusammenfassung

Bei der Marktdurchdringung der Kabel-TV-Infrastruktur nimmt Deutschland mit einem Anteil von etwa 60% aller Haushalte, die an ein solches Netz angeschlossen sind, international eine Spitzenstellung ein. Im vorliegenden Diskussionsbeitrag wird das Wettbewerbspotenzial dieser Infrastruktur auf den Märkten für Kommunikationsdienste und hier insbesondere im Orts- und Anschlussbereich analysiert.

Die Umrüstung der Kabel-TV-Infrastruktur ist in einer Vielzahl von Ländern, so zum Beispiel in den USA und den Niederlande, wesentlich weiter fortgeschritten als in Deutschland. Als wesentliche Gründe für die im internationalen Vergleich verhaltene Entwicklung in Deutschland sind insbesondere zwei Argumente zu nennen:

Die gleichzeitige Eigentümerschaft der Kabel-TV-Netze und der klassischen Telekommunikationsnetze auf Kupferkabelbasis durch die DTAG.

Die strukturelle Separierung der Kabel-TV-Netze in die Netzebenen 3 und 4, die durch politische Weichenstellungen in den 80er Jahren bedingt ist.

Die technischen Möglichkeiten des Angebots von interaktiven Diensten (insbesondere schneller Zugang zum Internet und Festnetztelefonie) über die Kabel-TV-Infrastruktur sind seitens der Systemhersteller und Kabelnetzbetreiber sowohl international als auch in Deutschland in einer Vielzahl von Pilotprojekten und teilweise bereits auch im Regelbetrieb erfolgreich erprobt.

Auch wenn die technische Realisierbarkeit folglich als gesichert angesehen werden kann, sind die ökonomischen Bedingungen einer Netzumrüstungsentscheidung mit einer Reihe von Unsicherheitsfaktoren behaftet. Zu nennen sind hier insbesondere:

  • die hohe Penetrationssensitivität der Kosten,

  • die Konkurrenzsituation zu anderen breitbandigen Anschlussalternativen (z.B. ADSL, Powerline),

  • die Notwendigkeit der Abstimmung der Interessen zwischen einer Vielzahl von Marktakteuren. Insbesondere die Kabelnetzbetreiber auf den verschiedenen Netzebenen, die Inhalteanbieter und die Wohnungswirtschaft werden bestrebt sein an der zukünftigen Wertschöpfung zu partizipieren.

 

Dennoch deutet insbesondere die von einer Vielzahl von Experten prognostizierte Nachfrageentwicklung beim Dienst Internetzugang darauf hin, dass es derzeit ein "window of opportunity" für diese technische Lösung gibt.

Entscheidende Bedeutung für die zukünftige Entwicklung beim Angebot von Kommunikationsdiensten über die Kabel-TV-Infrastruktur in Deutschland kommt darüber hinaus dem Fortgang der derzeit laufenden Verkaufsverhandlungen über die regionalisierten Kabel-TV-Netze der DTAG zu. Nicht zuletzt werden auch die Erfahrungen derjenigen Kabelnetzbetreiber, die derzeit erste Netzumrüstungen vornehmen, das weitere Marktgeschehen wesentlich beeinflussen.