|
wik news |
Dezember 2018
|
|
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr.
|
|
Kapazitätsengpässe und Verzögerungen im Tiefbau
WIK analysiert Probleme auf dem deutschen Tiefbaumarkt
Eine Ursache für den schleppend voranschreitenden FTTB/H-Ausbau in Deutschland sind Kapazitätsengpässe und Verzögerungen im deutschen Tiefbaumarkt. Die WIK Studie im Auftrag des BREKO untersucht die Gründe für die Probleme im Tiefbaumarkt. Ein Fokus wird hierbei auch auf Probleme bei den Genehmigungsverfahren mit den Kommunen gelegt. Darauf aufbauend werden Lösungsansätze für Telekommunikationsunternehmen, den Tiefbau und die öffentliche Hand vorgeschlagen.
Mehr
|
|
Wer kommuniziert mit mir über welchen Kanal?
Darüber wollen Konsumenten selbst entscheiden und die Grenzen zwischen Diensten aktiv nutzen
Jemanden über das Telefonnetz anrufen oder eine SMS versenden, das funktioniert in den allermeisten Fällen, ganz egal in welchem Netz sich die Kommunikationspartner gerade befinden. Bei Diensten wie Facebook Messenger, Signal, Threema oder WhatsApp beschränkt sich die Anzahl der erreichbaren Kommunikationspartner auf die Nutzer des jeweiligen Dienstes. Interoperabilität heißt für viele das Zauberwort. Doch der neueste Diskussionsbeitrag des WIK zeigt, dass Konsumenten gar kein Interesse an interoperablen nummernunabhängigen Kommunikationsdiensten haben.
Mehr
|
|
WIK präsentiert Ranking der EU-Paketmärkte
Der WIK Delivery Market Performance Index wurde bei einer Veranstaltung der ERGP in Belgrad vorgestellt
Bei einem Stakeholder Forum der European Group of Regulators for Postal Services (ERGP) hat Alex Dieke den WIK Delivery Market Performance Index präsentiert. Der Index misst und bewertet für jeden EU-Mitgliedstaat die Leistungsfähigkeit des Paketmarkts. Dieser Index ist Teil einer Studie im Auftrag der Europäischen Kommission (DG GROW).
Mehr
|
|
Interview-Serie der Begleitforschung zum mFUND
Neues Interview: 7 Fragen an AHEAD
Gebäude werden für Menschen gebaut, doch entsprechen oftmals nicht den Anforderungen ihrer Nutzer. Fehlplanungen führen zu ineffizienten Abläufen und haben zur Folge, dass Gebäude nachträglich umstrukturiert oder sogar kostspielig umgebaut werden müssen. Lesen Sie im jetzt veröffentlichten Interview , wie das mFUND-Projekt AHEAD Simulationen von Personenströmen ermöglichen will, um bereits in der Planungsphase zu überprüfen, ob Gebäude den Anforderungen der späteren Nutzer genügen.
Mit dem mFUND fördert das BMVI Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0. Die WIK-Begleitforschung unterstützt die effiziente und effektive Umsetzung des Förderprogramms. Unter anderem veröffentlicht sie Interviews mit dem durch mFUND geförderten Projekt in der Serie „7 Fragen an…"
Mehr
|
|
mFUND-Projekte präsentieren sich auf der Hypermotion
WIK-Begleitforschung bringt mFUND-Projekte und interessierte Fachöffentlichkeit zusammen
Vom 20.-22. November 2018 fand in Frankfurt am Main zum zweiten Mal die Fachmesse Hypermotion statt. Über 2.500 Teilnehmer, darunter 138 Unternehmen und 36 Start-ups, vernetzten sich an drei Tagen auf der Messe zu Themen rund um die Mobilität und Logistik der Zukunft.
Insgesamt 15 mFUND-Projekte stellten auf Einladung der WIK-Begleitforschung ihre Arbeit auf dem Messestand des BMVI vor. Einen Höhepunkt bildeten die von der WIK-Begleitforschung an zwei Messetagen präsentierten Diskussionsrunden zu den Themen „Effizienter Verkehr – smart und sicher unterwegs" und „Digitale Logistik". Lesen Sie mehr im jetzt veröffentlichten Bericht!
Mit dem mFUND fördert das BMVI Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0. Die WIK-Begleitforschung unterstützt die effiziente und effektive Umsetzung des Förderprogramms.
Mehr
|
|
WIK Newsletter Nr. 113, Dezember 2018
Der neue WIK Newsletter informiert über die laufenden Arbeiten des WIK: Aktuelle Forschungsergebnisse und Veranstaltungen.
Mehr
|
|
|
|
|