|
wik news |
Januar 2018
|
|
Erfolgreicher Auftakt der mFUND-Begleitforschung des WIK
Mehr als 140 Teilnehmer diskutierten Open Data und Mobilitätslösungen
Am 7. Dezember 2017 hatten das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das WIK zum Auftaktworkshop der mFUND-Begleitforschung nach Bonn eingeladen. Mehr als 140 Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. Ein Schwerpunkt des Programms waren fünf Arbeitsgruppen zu Querschnittsthemen, in denen die Teilnehmer Erfahrungen austauschten und sich vernetzen. Das Förderprogramm mFUND unterstützt digitale Innovationen für eine Mobilität der Zukunft in Deutschland.
Mehr
|
|
Bedeutung und Entwicklungsperspektiven von öffentlichen WLAN-Netzen in Deutschland
Auswirkungen rechtlicher und technologischer Änderungen
Mit knapp 2 Hotspots je 10.000 Einwohner gehört Deutschland zu den Schlusslichtern in Europa. Dies ist als kritisch zu betrachten, da WLAN-Netze sowohl in der Produzenten- als auch in der Konsumentenrente positive wohlfahrtsökonomische Effekte mit sich bringen. Welche Auswirkungen haben die jetzigen Rechtsänderungen und technologischen Entwicklungen auf die Verbreitung und den Nutzen öffentlicher WLAN-Netze? Die Studie analysiert dies auf Grundlage einer Marktanalyse, die die derzeitige Markstruktur für WLAN-Hotspots in Deutschland untersucht.
Mehr
|
|
Postmärkte international: Mehr Pakete, weniger Briefe
WIK liefert Datenbasis für Ofcoms internationale Postmarktbeobachtung
Ofcom hat im Dezember 2017 seinen jährlich erscheinenden Bericht über Entwicklungen in internationalen Kommunikationsmärkten (TV, Radio, Telekommunikation und Post) veröffentlicht. WIK-Consult unterstützt Ofcom seit 2013 bei der Erstellung des Berichts über den Postsektor. Die internationalen Postmärkte sind durch anhaltendes Wachstum bei Paketen geprägt, während die Briefmengen in nahezu allen Ländern weiter zurückgegangen sind. Mengenrückgänge auf den Briefmärkten führten in vielen Ländern zu steigenden Preisen und/oder Qualitätsverschlechterungen. Auf den Paketmärkten hingegen sanken die Durchschnittserlöse. Haupttreiber sind der wachsende Onlinehandel und die zunehmende Nutzung elektronischer Kommunikations- und Werbekanäle.
Mehr
|
|
Digitales Handwerk unterschätzt IT-Risiken
Im täglichen Geschäft der Handwerksbetriebe sind digitale Lösungen längst Standard. Viele Betriebe unterschätzen aber die Risiken durch mangelnde Absicherung digitaler Helfer. Gerade im Bereich des Internet der Dinge haben Handwerksbetriebe Nachholbedarf. Das WIK hat 1.508 kleine und mittlere Unternehmen, darunter 354 Handwerksbetriebe, zu ihrer IT-Sicherheitssituation befragt. Die Studie wurde vom WIK im Rahmen der BMWi-Initiative "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" durchgeführt.
Mehr
|
|
Digitale Produktionsmittel im Einsatz
Neue Ausgabe von „Mittelstand-Digital – Wissenschaft trifft Praxis“
Angesichts der nahezu endlosen neuen Möglichkeiten, die Produktion mit digitalen Technologien zu verändern, stellen sich für einen mittelständischen Unternehmer die Fragen: Womit beginne ich sinnvollerweise? Welche Digitalisierungsinvestition bringt mir den höchsten Ertrag und wie könnte das Change Management, also der Digitalisierungsfahrplan für meine Produktionseinrichtungen, aussehen? In dieser Publikation werden ausgewählte, innovative digitale Produktionsmittel und Beispiele für deren erfolgreichen Einsatz in konkreten Praxisunternehmen vorgestellt.
Mehr
|
|
WIK Newsletter Nr. 109, Dezember 2017
Der neue WIK Newsletter informiert über die laufenden Arbeiten des WIK: Aktuelle Forschungsergebnisse und Veranstaltungen.
Mehr
|
|
|
|
|