|
wik news |
Juli 2019
|
|
New Code, new challenges for the Gigabit society
WIK Conference, Brussels 15-16 October 2019
From 2020, member states across Europe will be applying the new electronic communications Code. This year will also see the installation of a new European Parliament and Commission, tasked with setting the agenda for Europe’s telecom sector for the years to come. The new Commission will start its work.
WIK’s conference on 15-16 October in Brussels will focus on the tasks at hand and future challenges for policy-makers and the industry.
Join us to discuss the implications of the new electronic communications Code for regulation in the sector as well as priorities for the new European Commission and Parliament.
Mehr
|
|
Infrastruktur-Sharing und 5G: Anforderungen an Regulierung, neue wettbewerbliche Konstellationen
Infrastruktur-Sharing gewinnt beim Ausbau der 5G-Netze zunehmend an Bedeutung
Mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G entsteht ein neues Eco-System für vielfältige Breitbanddienste. Hierbei ist auf Netzinfrastrukturebene mit einer zunehmenden Verdichtung von Sendeanlagen zu rechnen. Von daher entsteht für 5G-Netzbetreiber ein zunehmender Anreiz, Infrastrukturen gemeinsam zu nutzen. Internationale Erfahrungen mit Infrastruktur-Sharing werden in dem vorliegenden Diskussionsbeitrag dargestellt. Daraus werden Schlussfolgerungen für Deutschland abgeleitet.
Mehr
|
|
Neue Märkte – neue Technologien - Die Frequenzversteigerung 2019
5G-Auktion erfolgreich beendet. Frequenzauktionen in Deutschland sind ein bewährtes Verfahren, dass auch in Zukunft für die Vergabe knapper Frequenzen verwendet werden sollte
Unter großer Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit fand in den Monaten März bis Juni 2019 in der Bundesnetzagentur vor Ort in Mainz die Versteigerung von Frequenznutzungsrechten im Bereich 2 GHz und 3,6 GHz statt. Diese Auktion war aus drei Aspekten heraus bemerkenswert: -
Erstmals seit Jahren nahm auch ein Neueinsteiger 1&1 Drillisch an der Versteigerung teil. Er hat in beiden Frequenzbereichen Spektrum ersteigert. -
Im Bereich 3,6 GHz ist der neue Mobilfunkstandard 5G einsetzbar. -
Die Versteigerung dauerte relativ lange, vom 19. März bis 12. Juni 2019, also 52 Tage. Die Frequenzauktion in Deutschland auf Basis des bewährten Auktionsdesigns war erneut erfolgreich und sollte auch in Zukunft für die Zuteilung derartiger knapper Frequenzen verwendet werden.
Mehr
|
|
Infrastrukturwettbewerb durch HFC-Netze
WIK Diskussionsbeitrag enthüllt die Komplexität des Zusammenhangs zwischen HFC- und FTTx-Ausbauten. Für das Jahr 2011 lässt sich eine stark positive Korrelation zwischen den Ausbaugebieten von HFC- und FTTx-Infrastrukturen feststellen. Im Zeitraum zwischen 2011 und 2017 hatte die Existenz von Kabelnetzen einen negativen Einfluss auf Neuinvestitionen in FTTx-Infrastruktur. Gleichzeitig haben Investitionen in die Erweiterung des Kabelfootprints jedoch zu Gegeninvestitionen von FTTx-Anbietern geführt. Unsere Ergebnisse legen in der Gesamtschau nahe, dass unter konstanten Rahmenbedingungen in der EU kein flächendeckender eigenwirtschaftlicher Überbau der HFC-Gebiete mit FTTP-Infrastrukturen zu erwarten ist.
Mehr
|
|
Sprachassistenten in Deutschland
85% könnten, aber nur 26% sprechen tatsächlich mit Alexa & Co.
Ob Smartphone, Tablet oder PC, fast kein aktuelles Endgerät kommt heute ohne eingebauten Sprachassistenten nach Hause. Genutzt werden diese derzeit von eher wenigen Konsumenten und das eher selten. Dennoch stellen sich Fragen nach Datenschutz und Datensicherheit. Langfristig entscheidender könnte jedoch der Einfluss sein, den Sprachassistenten auf die Entscheidungen von Konsumenten haben. Die Verengung der Interaktion auf Sprache schränkt die Möglichkeit zur Präsentation und Auswahl von Informationen deutlich ein. Unser aktueller Diskussionsbeitrag beleuchtet diese Aspekte aus der Sicht von Konsumenten.
Mehr
|
|
WIK trainiert IRG Mitglieder
FTTH-Ausbautraining der IRG vom WIK unterstützt
Wieder einmal hat das WIK die Independent Regulators Group (IRG) bei einem mehrtägigen Workshop unterstützt, der zur Fortbildung der Mitarbeiter der in der IRG zusammengeschlossenen Regulierungsbehörden Europas dient. Vom 3. – 5. Juli 2019 war der Vortragssaal in der Wissenschaftsstrasse in Brüssel dicht gefüllt mit Experten für den Breitbandausbau. Diesmal trugen Ilsa Godlovitch und Dr. Thomas Plückebaum zum Thema Ökonomie des FTTH-Ausbaus mit einem besonderen Fokus auf mögliche Geschäftsmodelle und ihre Vor- und Nachteile, mögliche Fallstricke und Auswirkungen auf den Wettbewerbsmarkt vor, wieder einmal begleitet von vielen Nachfragen und einer intensiven Diskussion. Im Jahr zuvor hatte sich die IRG im selben Rahmen mit Margin Squeeze Tests, dem sogenannten ERT (Electronic Replicability Test) befasst, gleichfalls unterstützt und begleitet vom WIK.
Mehr
|
|
|
|
|