Meldungen
Nr. 467: Multihoming bei Plattformdiensten – Eine nachfrageseitige Betrachtung
In diesem Diskussionsbeitrag anhand einer Online-Verbraucherbefragung des WIK die aktuelle Nutzung verschiedener Plattformen, die der Sharing Economy zugerechnet werden können, untersucht.
Nr. 466: Verbundproduktion im Zustellmarkt: Briefnetze mit Paketen oder Paketnetze mit Briefen?
Die Postmärkte befinden sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Das hat Auswirkungen auf Zustellqualität und -organisation von Briefen und Paketen.
Nr. 465: Empirische Untersuchung der FTTB/H-Ausbauaktivität im europäischen Vergleich
Analysen deuten auf einen Infrastrukturwettbewerb zwischen Kabel und Glasfaser hin. Allerdings könnte Breitbandkabel als Shared Medium in Relation zu Glasfaser zukünftig an Attraktivität verlieren.
Nr. 464: Incumbents als Nachfrager von Vorleistungen auf FTTB/H-Netzen
Häufig investieren alternative Netzbetreiber als First Mover in den FTTB/H-Ausbau. Auf der Basis von sechs Länderfallstudien werden länderübergreifende Muster, Treiber und Hemmnisse für Wholebuy-Beziehungen mit Incumbents untersucht.
Nr. 463: Die Negativauktion als ein Instrument zur Versorgung weißer Flecken mit Mobilfunkdiensten
Negativauktionen zur Schließung weißer Flecken im Mobilfunk werden im Detail regulierungsökonomisch untersucht und mit anderen Instrumenten wie freiwillige Verpflichtungen, Versorgungsauflagen bei Frequenzvergaben und staatlicher Mobilfunkförderung verglichen.
Stand der Breitband- und Glasfasererschließung in Bayern
WIK-Studie untersucht Fortschritte beim Breitbandausbau und schätzt die Kosten für eine Vollerschließung mit Glasfaser- und gigabitfähigen Netzen.
Status quo Abschaltung Kupfer-Telekommunikationsnetze in Europa; Erfahrungen und praktische Überlegungen
Warum und wo werden in Europa noch Kupfernetze verwendet, und was können Netzbetreiber und nationale Behörden von Ländern wie Estland und Schweden lernen, wo jeweils mehr als 80 bzw. 50% des Kupfernetzes abgeschaltet sind?
Studie zur Evaluierung der Auswirkungen einer Erweiterung des Geltungsbereichs der aktuellen Geoblocking Verordnung
WIK-Consult unterstützt die EU Kommission (DG CONNECT) als Teil eines Forschungskonsortiums bei der Abschätzung der Auswirkungen einer möglichen Ausweitung der Geoblocking Verordnung; vor allem in Hinblick auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs auf...
Irreführende Werbung für Glasfaser in Europa
Was wird unter dem Etikett "Glasfaser" vermarktet? Werden nur Produkte mit "Glasfaser" beworben bei denen die Glasfaserverbindung bis in die Wohnung bzw. das Gebäude reicht oder auch Kabel- und VDSL-basierte Netze? Warum ist dies für Kunden wichtig?
Newsletter Nr. 120 | September 2020
Der neue WIK Newsletter mit Berichten aus der laufenden Arbeit des WIK und Berichten von Veranstaltungen ist erschienen.