Post- und Zustellmärkte© Photo Credit: stock.adobe.com

Post- und Zustellmärkte

Digitalisierung, E-Commerce und Nachhaltigkeit werden die Zustellmärkte der Zukunft prägen

Universaldienst

Bis in die 90er Jahre wurden flächendeckende Postdienste in den meisten Ländern durch staatliche Verwaltungen und Staatsunternehmen erbracht. Mit der Gründung von unabhängigen, teilweise privatisierten Postunternehmen brauchte es gesetzliche Regelungen, um für alle Bürger und Bürgerinnen einen landesweiten Zugang zu notwendigen Postdienstleistungen von guter Qualität und zu erschwinglichen Preisen zu gewährleisten. Zu diesem Zweck legt der Staat die Mindestbedingungen für Postdienstleistungen und die dazugehörigen Preis- und Qualitätsparameter fest, den postalischen Universaldienst.

Sinkende Briefmengen infolge der Digitalisierung und steigende Paketmengen durch den Onlinehandel erfordern eine Weiterentwicklung des Universaldienstes. In unserer Forschung und in zahlreichen Studien für viele nationale Regierungen und die Europäische Kommission haben wir diese Entwicklungen mit Marktanalysen, Evaluationen und länderübergreifenden Vergleichen eng begleitet und wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung des Universaldienstes geleistet.

Marktentwicklungen

Die europäischen Postmärkte waren über Jahrhunderte durch staatliche Briefmonopole gekennzeichnet, die in den meisten europäischen Ländern erst vor wenigen Jahren vollständig gefallen sind. Trotz der Marktöffnung konnte sich nur in wenigen Ländern signifikanter Wettbewerb in den Briefmärkten entwickeln. Die Verbreitung digitaler Formen der Kommunikation und Werbung haben dazu geführt, dass das Medium Brief weltweit an Bedeutung verliert. Gleichzeitig benötigt der wachsenden Onlinehandel vielfältige, kundenorientierte Zustelllösungen für unterschiedlichste Warengruppen.

Diese Entwicklungen haben die Wettbewerbsdynamik in den Zustellmärkten erhöht. Onlineplattformen und Start-ups spielen als Technologietreiber und Wettbewerber eine zunehmend wichtige Rolle. Unsere Marktanalysen dienen als Grundlage für die Diskussion wettbewerbspolitischer Implikationen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, die wir mit unserer Forschung und in Auftragsprojekten eng begleiten.

„Die Post- und Zustellmärkte befinden sich in einer tiefgreifenden Transformation, die durch den Wandel gesellschaftlicher Gewohnheiten und Bedürfnisse vorangetrieben wird.“

Nachhaltige Logistik

Durch das starke Wachstum des Onlinehandels steigt der CO2-Fußabdruck der Paketbranche. Die grüne Transformation der Wirtschaft verlangt auch von Paketdiensten eine Anpassung ihrer Prozesse. Die Reduzierung von Emissionen erfordert innovative Logistikkonzepte und Kooperationslösungen im urbanen und im ländlichen Raum.

In unserer Forschung und in Beratungsprojekten analysieren wir Strategien und diskutieren die Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen, um diese Veränderungsprozesse zu unterstützen. Mit Benchmarks und Analysen zeigen wir Handlungsbedarf auf und entwickeln Lösungen.

Smarte Zustellung

Der Onlinehandel ist ein Treiber für innovative Lösungen in der Zustellung. Dabei kommen vielfältige Technologien zum Einsatz. Dazu gehören Apps zur Sendungssteuerung und -nachverfolgung durch Versender und Empfänger genauso wie smarte Paketstationen oder selbst fahrende Zustellfahrzeuge.

Veröffentlichungen

29. Dezember 2022

Neue Zustelldienste, Auswirkungen auf Marktstrukturen und wettbewerbspolitische Implikationen (Nr. 497)

Ist Amazon eine Herausforderung für den deutschen Paketmarkt?

23. Dezember 2022

Klimaneutrale Postdienstleistungen: Wo stehen die Brief- und Paketdienstleister in Deutschland? (Nr. 496)

Technologische, finanzielle und organisatorische Hemmnisse erschweren die nachhaltige Transformation der Transportnetze.

07. Dezember 2022

Die Qualität der Paketzustellung in Deutschland übertrifft gesetzliche Vorgaben

Bundesnetzagentur veröffentlicht Studienergebnisse von WIK-Consult und Spectos.