Digitalisierung in Mittelstand und Kommunen© Photo Credit: 1xpert - stock.adobe.com

Digitalisierung in Mittelstand und Kommunen

Digitale Technologien und Anwendungen im Mittelstand vorantreiben

Cloud und KMU

Cloud Computing ist eine Chance für kleine und mittlere Unternehmen, die Digitalisierung mit weniger Bordmitteln voranzutreiben. Zu den Hindernissen, mit denen sich viele KMU auf dem Weg zu einer stärkeren Digitalisierung konfrontiert sehen, gehören ein Mangel an Fachkräften und begrenzte personelle Ressourcen, unzureichende IT-Kenntnisse sowie begrenzte Budgets. Mit der Cloud erhalten KMU skalierbare Lösungen, die ihnen helfen, genau diese Hemmnisse zu überwinden.

In unserer Forschungsarbeit und in Studien setzen wir uns u.a. mit der zukünftigen Marktentwicklungen und Anforderungen an die Netzinfrastruktur, Verbreitung von Cloud in KMU, KI-Anwendungen und dem Cloud-Ökosystem, Interoperabilität sowie digitale Souveränität auseinander.

KI in KMU und Kommunen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie KMU und kommunale Verwaltungen von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren können, z.B. durch die Automatisierung von einfachen Tätigkeiten, um Daten zu analysieren und Vorhersagen zu treffen, dem Einsatz von chatbots zur Kommunikation oder dem Einsatz von Bilderkennung zur Instandhaltung von Maschinen oder kommunaler Infrastruktur.

Wir haben dabei fundiertes Wissen zu verschiedenen KI-bezogenen Fragestellungen aufgebaut. Im Rahmen von Mittelstand-Digital setzen wir einen Teil der KI-Strategie der Bundesregierung um und betreibt ein bundesweites Netzwerk mit KI-Trainern. Mit Auftragsstudien und in verschiedenen Forschungsprojekten hat das Institut bereits erfolgreiche Veröffentlichungen zum Stand von KI im Mittelstand, KI-as-a-Service und KI in der Telekommunikationsbranche publiziert.

Smart Cities

Die Begriffe Smart City und Smart Region bezeichnen die Anwendung digitaler Technologien und die digitale Vernetzung verschiedener Akteure in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Viele Kommunen entwickeln dazu Digitalisierungsstrategien, deren konkrete Projekte von kommunalen Verwaltungen und Unternehmen aber auch von örtlichen Unternehmen, Start-ups, Verbänden und Vereinen umgesetzt werden. Die digitale Transformation in den 11.000 Kommunen in Deutschland bietet große Potenziale für effizientere Verwaltung, Kommunikation zwischen Verwaltungen, Unternehmen und Bürgern, sowie für bessere öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur.

Mit der Geschäftsstelle Stadt.Land.Digital fördern wir im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums die digitale Transformation in deutschen Kommunen. Mit Workshops, Konferenzen und verständlich aufbereiteten guten Beispielen unterstützen wir den Wissenstransfer bei kommunalen Behörden und Unternehmen.

In verschiedenen Forschungsprojekten untersucht das WIK die Rolle von Open Data für Behörden, den Markt für kommunale IT-Dienstleistungen und die Rolle von Start-ups, und die Auswirkungen konkreter digitaler Projekte in der Kommunalwirtschaft.

KMU in der Plattformökonomie

Mit Hilfe digitaler Plattformen können KMU ihre bestehenden Kunden besser bedienen, neue Zielgruppen erreichen und sich mit ihren Zulieferern und Abnehmern optimal vernetzen. Relevante digitale Plattformen für KMU umfassen Kommunikations-, Social Media-, Marketing- und eCommerce-Plattformen, bis hin zu Plattformen für Datenaustausch und –auswertung wie Gaia-X). Die Plattformökonomie bietet aber nicht nur Möglichkeiten, sondern birgt auch Risiken durch wettbewerbsökonomische Herausforderungen von zweiseitigen Märkten, empirisch zu beobachtenden Konzentrationstendenzen und Problemen im Bereich Souveränität und Interoperabilität.

In unseren Studien und Forschungstätigkeiten beleuchten wir die Herausforderungen digitaler Plattformen für KMU und die ökonomischen Auswirkungen der Plattformökonomie.

Veröffentlichungen

31. März 2023

Diffusion von 5G-Campusnetzen in Deutschland

Veröffentlichung im Rahmen des 5Guarantee-Projekts, gefördert durch das Land NRW

Lokal zugeteilte Frequenzen im Bereich 3,7 GHz ermöglichen die Errichtung von 5G-Campusnetzen in Deutschland. Aktuell sind bereits innovative…

14. März 2023

Internet of Things (IoT): Vernetzte Geräte und Maschinen im Mittelstand

WIK-Befragung zeigt Potentiale und Herausforderungen von IoT im deutschen Mittelstand auf

Die Studienergebnisse basieren auf einer Befragung von Mitarbeitenden aus Mittelstand-Digital Zentren, die zu vielfältigen IoT-Anwendungen im aktiven…

22. Dezember 2022

Digitalisierungsanwendungen und Identifikation von Digitalisierungstrends im Mittelstand (Nr. 495)

Was sind die relevanten Technologien für KMU in den nächsten Jahren und wie lassen sich diese einsetzen? Wie können neue Technologien im Hinblick auf…