Die Deutsche Verwaltungscloud ist auf einem guten Weg, in Zukunft für alle Verwaltungsebenen in Deutschland Cloud-Angebote zugänglich zu machen. Eine offene und transparente Architektur und gemeinsame Standards sind wesentliche Bestandteile der Deutschen Verwaltungscloud (DVC). Dabei können Angebote von allen Akteuren eingebunden werden, die die Standards erfüllen.
Auch kommunale IT-Dienstleister sind auf dem Weg in die Cloud, so dass der öffentlichen Verwaltung ein breites Angebot an Cloud-Dienstleistungen von öffentlichen und privaten Unternehmen zur Verfügung steht. Bei den Cloud-Angeboten liegt der Fokus deutlich auf Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS). Die Vorteile dieser SaaS-Lösungen für Kommunen bestehen unter anderem in mehr Resilienz, Compliance, einer höheren IT-Sicherheit und nicht zuletzt einer teilweisen Kompensation des IT-Fachkräftemangels. Durch die Auslagerung von Aufgaben und IT-Infrastrukturen ändern sich auch die Anforderungen für das IT-Personal vor Ort.
Am Beispiel der „RathausCloud“, einem Zusammenschluss aus 15 Städten und Gemeinden aus Sachsen zu einer Genossenschaft zeigt sich, wie Cloud-Lösungen die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen auch für kleinste Kommunen kostengünstig ermöglichen. Die Bürgerinnen und Bürger profitieren von einem unkomplizierten digitalen Zugang zu verschiedenen Verwaltungsprozessen, wodurch verkürzte Bearbeitungszeiten und eine Entlastung der Verwaltung erreicht wird.
In Großstädten gehören Cloud-Lösungen zur IT-Strategie dazu, durch die höhere Flexibilität ermöglichen sie beispielsweise eine schnelle Reaktion auf veränderte Anforderungen und Krisen. Das heißt jedoch nicht, dass alle Daten in die Cloud wandern müssen oder sollten.
Am WIK-Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts beteiligten sich 40 Expertinnen und Experten aus dem Bereich der digitalen Transformation von Kommunen. Der Weg in die Cloud als wichtigem Bestandteil der IT-Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung ist vorgezeichnet und die vielen Möglichkeiten von IaaS, PaaS und SaaS sind noch lange nicht ausgeschöpft.
Die Vorträge des Workshops:
- Nicolas Hagemann, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Die Deutsche Verwaltungscloud
- Daniel Sieberath, VITAKO, Sichere und souveräne Cloud-Löungen für Kommunen
- Bürgermeister Thomas Pöge, Gemeinde Thallwitz und Michael Kubach, beratungsraum, Rathaus Cloud – Effiziente Verwaltung für alle modernen Kommunen
- Rena Wißmeier, KGSt, Cloud Computing, Das Potenzial von Cloud-Computing für Kommunen entdecken
- Michael Knipprath, Stadt Köln, Erfahrungen mit der „Cloud“, Köln in Wolke 7
- Annette Hillebrand und Jana Stuck, WIK, Erfolgsfaktoren für Cloud-Computing in der öffentlichen Verwaltung, Einführung und erste Ergebnisse