Sektoraler Verbraucherschutz im internationalen Vergleich (Nr. 504) © Photo Credit: peopleimages.com – stock.adobe.com

Sektoraler Verbraucherschutz im internationalen Vergleich (Nr. 504)

Vergleichsmarktinstrumente im Tele-kommunikations- und Energiesektor

Deutschland und viele andere europäische Länder verfügen über eine Vielzahl von Vergleichsmarktinstrumenten, insbesondere in den Sektoren Telekommunikation und Energie. Aber nur wenige Vergleichsportale erfüllen die Kriterien einer neutralen Plattform. Grundsätzlich besteht daher Handlungsbedarf.

Vergleichstools für Telekommunikations- und Energieprodukte sind für Verbraucher und Unternehmen unerlässlich, um fundierte Entscheidungen über ihre Telekommunikations- und Energiedienstleistungen treffen zu können. Deshalb schreiben die europäischen Richtlinien für Telekommunikation und Energie vor, dass Verbraucher Zugang zu mindestens einem unabhängigen Vergleichsinstrument haben müssen. Diese können von öffentlichen Stellen (z.B. Behörden) oder von privaten Anbietern betrieben werden. Für private Anbieter von Vergleichsinstrumenten sieht der sektorspezifische Rechtsrahmen für Telekommunikation und Energie die Möglichkeit einer Zertifizierung vor.

Ziel der Studie ist es, Erfahrungen mit der Implementierung von Vergleichsinstrumenten im Telekommunikations- und Energiesektor in verschiedenen Ländern in Europa zu sammeln, um daraus Erkenntnisse für Deutschland abzuleiten. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf die Motivation der Länder und Sektoren sich für ein behördliches oder zertifiziertes Vergleichsmarktinstrument zu entscheiden.

In beiden Sektoren haben sich die meisten Länder für ein behördliches Vergleichsinstrument entschieden. Den größten Vorteil sehen die Regulierungsbehörden in der Gewährleistung der Unabhängigkeit und der damit verbundenen höheren Akzeptanz bei den Verbrauchern. Ein Nachteil sind die damit verbundenen hohen Kosten und der Ressourcenaufwand für die Behörde. Die Einführung eines Zertifizierungsverfahrens ist mit geringeren Kosten und Ressourcen verbunden. Eine Herausforderung besteht darin, dass bisher nur wenige private Anbieter von Vergleichsmarktinstrumenten einen Anreiz darin gesehen haben sich von der zuständigen Behörde zertifizieren zu lassen. Dies liegt weniger an den Kosten als an den zu erfüllenden Anforderungen.

Das Bundeskartellamt hat im Rahmen seiner Sektoruntersuchung 2019 festgestellt, dass Deutschland zwar über eine Vielzahl von Vergleichsmarktinstrumenten verfügt, aber nur wenige Vergleichsportale die Kriterien einer neutralen Plattform erfüllen. Grundsätzlich besteht daher Handlungsbedarf.