Meldungen
Nr. 494 Ökonomische Aspekte der räumlichen Erstreckung von Anschlussnetzen
Glasfaserbasierte Anschlusslinien erlauben Längen über 100 km. Anhand eines vereinfachten FTTH PtP Investitionsmodells wird gezeigt, dass die auf den technischen Möglichkeiten basierende räumliche Ausdehnung bestehender Anschlussbereiche nur selten ökonomisch...
Nr. 493 Technische Aspekte der räumlichen Erstreckung von Anschlussnetzen
Was sind die technischen Bestimmungsfaktoren der für Reichweite Anschlussnetzlinien? Und was für Schlussfolgerungen können daraus für die räumliche Erstreckung von Anschlussnetzen gezogen werden? Es werden die Technologien xDSL-, PON und PtP Ethernet...
Working Paper No. 5: Gebäudeinterne Telekommunikations-Infrastrukturen
Die Übertragung hoher Bandbreiten findet bei den bestehenden Infrastrukturen im Gebäude Grenzen. Wir zeigen und diskutieren Wege aus diesem Dilemma.
Working Paper No. 3a: Von der Vergangenheit in die Zukunft: Anreize für die Migration der Nachfrage durch Zugangsentgelte
In diesem Beitrag untersuchen wir, wie die Vorleistungsentgelte für den Zugang dazu genutzt werden können, die Nachfrage nach verschiedenen Zugangstechnologien und die Reihenfolge der Einführung zu beeinflussen.
Nr. 492: Ausgewählte Informations- und Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkungen auf umweltpolitische Ziele
Informations- und Kommunikationstechnologien wirken auf unterschiedliche Art auf die Nachhaltigkeit. In diesem Beitrag werden wesentliche Treiber der Umsetzung verschiedener Lösungen identifiziert.
Nr. 491: Die Rolle von Refurbishment-Anbietern im Smartphone-Markt
Die Studie erläutert das Refurbishment-Geschäftsmodell für Smartphones und gibt einen Überblick über Marktentwicklung und Anbieter.
Nr. 490: eSIM – Potentiale, Anforderungen und Wettbewerbsprobleme
Eine Untersuchung der Marktrelevanz der eSIM, ihrer Bedeutung für die Akteure und die Wertschöpfung sowie möglicher Wettbewerbsprobleme und Lösungsansätze.
Nr. 489: Signifikante Entwicklungen hin zu 6G
Während viele 5G-Geschäftsanwendungen noch am Anfang stehen, hat das geopolitische Wettrennen um die Führungsrolle bei der Entwicklung und Forschung zu 6G bereits begonnen.
Nr. 488 Flexibilisierung der Frequenzregulierung und des Frequenzplans
Eine Flexibilisierung der Frequenzregulierung für 5G in spezifischen Frequenzlagen eröffnet die Möglichkeit, dass eine Vielzahl von digitalen Funkdiensten über Funknetzplattformen angeboten werden können.
Strategische Bedeutung von Cloud-Diensten für die digitale Souveränität von KMU
Die WIK-Studie im Auftrag der Bundesnetzagentur (BNetzA) untersucht die Bedeutung von Cloud-Diensten (die insbesondere von international tätigen Hyperscalern angeboten werden) und die digitale Souveränität der KMU (kleinen und mittleren Unternehmen).