
Aktuelle Veröffentlichungen
Wettbewerbsverhältnisse auf den Transit- und Peeringmärkten
In dieser Studie werden ausgehend von der BEREC-Analyse aus 2017 die Markt- und Wettbewerbsentwicklungen der letzten fünf Jahre im Bereich IP-Interconnection aufge-arbeitet und die Trends der nächsten Jahre in der Branche identifiziert.
WIK Working Paper Nr. 4: Kosten von Netzen sehr hoher Kapazität und geografische Heterogenität – eine statistische Auswertung für Deutschland
Auf Basis von öffentlich verfügbarer Daten stellen wir ein statistisches Modell auf, mit dem 95% der geografischen Kostenunterschiede für glasfaserbasierte Anschlussnetze erklärt werden können.
Newsletter Nr. 125 | März 2022
Der neue WIK Newsletter mit Berichten aus der laufenden Arbeit des WIK und Berichten von Veranstaltungen ist erschienen.
Beschleunigung des Breitbandausbaus
Studie für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr entwickelt Handlungsempfehlungen für einen schnelleren Mobilfunk- und Festnetzausbau.
Mindestanforderungen Internetzugangsdienst
WIK und zafaco haben im Auftrag der BNetzA ein Gutachten zur Bestimmung von dienstespezifischen Datenübertragungsraten für den Up- und Download [Mbps] sowie Latenz [ms] vorgelegt.
Nr. 481: Wettbewerb und Regulierung in der Plattform- und Datenökonomie
Dieses Diskussionspapier stellt die Ergebnisse einer strukturierten Literaturanalyse zur Plattform- und Datenökonomie, sowie einen Überblick über bestehende Regulierungsansätze vor.
Kurzstudie „Die Rolle alternativer Briefdienste im wachsenden Onlinehandel“
Der wachsende Onlinehandel bietet Chancen für alternative Briefdienstleister in Deutschland. Die Kurzstudie veranschaulicht mit Fallbeispielen, welche Strategien alternative Briefdienste verfolgen und welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen.
Kurzstudie "Vertrauen in Datenverarbeitung"
Siegel und Zertifikate zeigen die Vertrauenswürdigkeit von Datenverarbeitung. Eine Vielzahl von Gütezeichen sind in Deutschland auf dem Markt - auch für KMU?
Kurzstudie "Implementierung von KI im Mittelstand – Die Verfügbarkeit von Trainingsdaten und Förderung offener Datenstrukturen"
Die Studie fokussiert auf die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in KMUs. Neben qualitativ hochwertigen Daten ist dazu eine stringente Verankerung in sämtlichen Unternehmensbereichen erforderlich.
Nr. 480: 360-Grad-Überblick über den Digitalisierungsstand in KMU
Was ist der aktuelle Stand der Digitalisierung in KMU in Deutschland? Welche Chancen sind für KMU relevant und wie kann mit aktuellen Herausforderungen umgegangen werden?